Grüner Star im Fokus: LK Horn eröffnet Glaukom-Ambulanz

HORN. Die Augenabteilung des Landesklinikums Horn erweitert ihr Angebot: Ab sofort steht Patientinnen und Patienten mit Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, eine spezialisierte Glaukom-Ambulanz zur Verfügung.

Die Augenabteilung des Landesklinikums Horn freut sich, die Neueröffnung einer Glaukom-Ambulanz bekannt zu geben, die unter der fachkundigen Leitung von Oberarzt Dr. med. univ. Fabian Gröller steht. „Die Eröffnung dieser Ambulanz ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der augenärztlichen Versorgung“, erklärt Dr. Gröller. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit niedergelassenen Augenärztinnen und -ärzten sowie individuellen Behandlungsplänen, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu erhöhen und das Risiko eines Sehverlusts zu minimieren.“

Anmeldung und Ablauf: Die Zuweisung zur Glaukom-Ambulanz erfolgt durch die betreuende Augenfachärztin bzw. den betreuenden Augenfacharzt, indem die medizinischen Daten elektronisch übermittelt werden. Falls spezielle Untersuchungen oder eine operative Therapie notwendig sind, wird die Terminvereinbarung direkt von der Abteilung für Augenheilkunde des Landesklinikums Horn übernommen.

Sind alle erforderlichen Informationen vorhanden, erhält die zuweisende Fachärztin bzw. der zuweisende Facharzt einen individuellen Behandlungsplan für die Patientin oder den Patienten. Durch diese digitale Unterstützung können unnötige Wege und Wartezeiten vermieden werden.

„Mit der neuen Glaukom-Ambulanz setzen wir einen wichtigen Schritt für die augenärztliche Betreuung in der Region. Patientinnen und Patienten profitieren von spezialisierten Therapieplänen – oft ohne zusätzlichen Aufwand für sie“, betont Abteilungsvorstand Prim. Dr. Stefan Heiligenbrunner.

Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Erblindung und gehört auch in Österreich zu den Top 3 der Erblindungsursachen. Eine frühe Diagnose und kontinuierliche Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Daher ist es wichtig, regelmäßig augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen – selbst dann, wenn die Sehkraft als gut empfunden wird oder man eine Brille trägt. Denn eine gute Sehschärfe bedeutet nicht automatisch, dass keine Augenerkrankung vorliegt.

 

Fotocredit: LK Horn

 

BILDTEXT (v.l.n.r.)
Prim. Dr. Stefan Heiligenbrunner (Leiter der Abteilung Augenheilkunde) und Dr. Fabian Gröller (Oberarzt an der Abteilung für Augenheilkunde), beide LK Horn

 

MEDIENKONTAKT
Sonja Dietrich
Landesklinikum Horn-Allentsteig
02982/9004-16010
office@horn.lknoe.at